Zum Inhalt springen

Reparatur Kabelrohr Seilzug für Targadach

    Kabelrohr Seilzug Sollbruchstelle

    In diesem Beitrag geht es um das Kabelrohr in dem der Steigungsseilzug läuft. Das Kabelrohr (Teile-Nr. 94456404800) hat eine natürliche Sollbruchstelle an der das Rohr bei mir gebrochen war. Nachdem das Originalteil ca. 100€ kostet hab ich mir eine kostengünstige Reparatur einfallen lassen.

    Vorbereitung: Seitenverkleidung ausbauen

    Zunächst hab ich die Seitenverkleidung im Kofferraum, Fahrerseite ausgebaut um an die Antriebseinheit samt Rutschkupplung und Steigungsseilzug für das Targadach zu kommen. Die Antriebseinheit ist mit 3 Muttern befestigt, die ich aufgeschraubt habe um die gesamte Einheit zur Innenseite kippen zu können.

    Ausbau Kabelrohr

    Verschraubung aus Sanitärbereich als Ersatz

    Dann habe ich den Steigungsseilzug von der Antriebseinheit abgeschraubt (Kreuzschlitzschraube) und sowohl aus der Vierkanthülse als auch aus dem bei mir gebrochenen Kabelrohr herausgezogen. Anschließend habe ich das gebrochene Kabelrohr von der Antriebseinheit abgeschraubt. Das defekte Kabelrohr hab ich im Schraubstock eingespannt und genau von Ende zu Ende vermessen und dann die komplette Kunststoffsollbruchstelle entfernt. Dort wo ursprünglich die Kunststoffsollbruchstelle war habe ich mir aus dem Sanitärbereich eine Verbindungsverschraubung für den Wasseranschluss, 8 mm siehe Foto (z.B. am Waschbecken) angeschraubt und auf der anderen Seite des Kabelrohrs mit einem Stück Stahlrohr (8 mm Innendurchmesser) ergänzt sodass die ursprüngliche Länge des Kabelrohrs gegeben war.

    Verschraubung als Ersatz aus dem Sanitärbereich

    Einbau und Inbetriebnahme

    Damit war die Reparatur des gebrochenen Kabelrohrs beendet. Dann habe den Steigungsseilzug wieder in das Kabelrohr durchgeführt und in der Vierkanthülse mit der Kreuzschlitzschraube befestigt (hier auf den korrekten Abstand zwischen Ende des Steigungsseilzugs und dem Anfang des Kabelrohrs achten, 285 mm). Die Sollbruchstelle an dem Kabelrohr, sowie die Kunststoffzahnräder an den Stahlsegmenten, die für den Hub des Targadachs zuständig sind, waren sicherlich als Entlastung für die gesamte Antriebseinheit des Targadachs gedacht. Nachdem ich bei mir die Kunststoffzahnräder durch Messingzahnräder ersetzt habe und an der Rutschkupplung das richtige Drehmoment (6 Nm) eingestellt habe, sollte das System nun problemlos laufen.